UNSERE

ZUSAMMENARBEIT

Klarheit über Ablauf und Kosten

I.

KONTAKTAUFNAHME


Wenn du dir psychotherapeutische Unterstützung wünschst oder unsicher bist, ob eine Therapie für dich im Moment das Richtige ist, kannst du dich gerne unverbindlich per E-Mail oder über das Kontaktformular bei mir melden.
Ich antworte in der Regel zeitnah und biete dir einen Termin für ein Erstgespräch an.

ANFRAGE SENDEN

II.

ERSTGESPRÄCH

Das erste Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir besprechen dein Anliegen, deine aktuellen Themen und deine Wünsche für die Therapie.
Dieses Gespräch bietet Raum, um herauszufinden, ob meine therapeutische Arbeitsweise für dich stimmig ist und ob du dich wohl fühlst, mit mir zu arbeiten.

TERMIN VEREINBAREN
ANFRAGE SENDEN

III.

PROBATORISCHE SITZUNGEN

Im Anschluss an das Erstgespräch können bis zu vier sogenannte probatorische Sitzungen stattfinden.
Diese dienen dazu, ein vertieftes Verständnis deines Anliegens zu entwickeln, diagnostische Fragen zu klären und gemeinsam zu prüfen, ob eine therapeutische Zusammenarbeit sinnvoll und hilfreich ist.
Am Ende dieser Phase entscheiden wir gemeinsam, ob und in welchem Rahmen eine fortlaufende Therapie beginnt.

IV.

THERAPIESITZUNGEN

Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten und findet meist wöchentlich oder 14-tägig statt. Die Häufigkeit und Dauer orientieren sich an deinen individuellen Zielen und Themen – und an dem Tempo, das für dich stimmig ist.

Manchmal genügen wenige Sitzungen, um neue Perspektiven zu gewinnen oder schwierige Situationen klarer zu sehen.
Manche Prozesse brauchen hingegen mehr Zeit, um Veränderungen zu festigen und innere Entwicklungen zu vertiefen.

Wenn es sinnvoll ist, können auch Menschen, die dir nahestehen, in eine Sitzung miteinbezogen werden.

V.

KOSTEN

  • Die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung werden in der Regel vollständig oder anteilig von privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernommen.
    Die genauen Konditionen hängen von deinem individuellen Vertrag ab – häufig ist eine bestimmte Stundenzahl oder ein Prozentsatz der Kosten festgelegt.
    Bitte kläre die Details vor Beginn der Therapie mit deiner Versicherung.
    Ich unterstütze dich gerne dabei, die erforderlichen Unterlagen einzureichen und den Umfang der Kostenübernahme zu prüfen.

  • Selbstverständlich kannst du die Kosten auch privat übernehmen.
    Das hat den Vorteil, dass Diagnose und Psychotherapie nicht aktenkundig werden – etwa im Zusammenhang mit Versicherungs- oder Verbeamtungsverfahren.

  • Da meine Privatpraxis nicht zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen ist, kann eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse in der Regel nicht erfolgen.
    Du kannst die Sitzungen jedoch jederzeit selbst finanzieren.

    In bestimmten Fällen besteht für gesetzlich Versicherte die Möglichkeit, eine Psychotherapie im sogenannten Kostenerstattungsverfahren zu beantragen.
    Dieses Verfahren greift, wenn du nachweislich keinen zeitnahen Therapieplatz bei einem kassenzugelassenen Psychotherapeuten findest.
    In diesem Fall kann deine Krankenkasse die Kosten einer Behandlung in einer Privatpraxis anteilig oder vollständig übernehmen.
    Weitere Informationen zum Kostenerstattungsverfahren findest du auf der Seite der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung.

  • Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
    Mein Honorar orientiert sich an der dort festgelegten Höhe und liegt bei 130 Euro pro Sitzung.

Psychotherapie ist ein gemeinsamer Prozess, der Zeit, Vertrauen und Offenheit braucht.
Ich lege großen Wert darauf, dass du dich zu jedem Zeitpunkt gut informiert, sicher und verstanden fühlst.
Wenn du Fragen zu den Abläufen oder den Kosten hast, melde dich gerne – ich beantworte sie dir transparent und unkompliziert.

NACHRICHT SENDEN